Konzerte im Radio

Konzerte

Mittwoch 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Chormusik

Festival Internacional de Guitarra Infant Pere Cultural Centre, L"Hospitalet de l"Infant Aufzeichnung vom 06.07.2023 Marie-Claire Saindon "Terre-Neuve" Joan Szymko "Nada te turbe" Marian Marquez "Clavellets vermells" Josep Vila i Casañas "La ploma de perdiu i el cirerer" Xavier Pastrana "La Mare de Déu quan n"era xiqueta" Manuel Oltra "Tres cançons populars" Anabel Montesinos, Gitarre Scherzo Women"s Chamber Choir

Mittwoch 13:05 Uhr SWR2

SWR2 Mittagskonzert

Kultur Freiburger Barockorchester Alexander Melnikov (Hammerklavier) Jean-Guihen Queyras (Violoncello) Leitung: Pablo Heras-Casado Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52 Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129 (Konzert vom 12. April 2014 im Freiburger Konzerthaus) Traditional: Bella Ciao Trio Rouge Gasparo Zanetti: 4 Tänze Ensemble Musica Antiqua Provence Leitung: Christian Mendoze Eugene Bozza: 3 Stücke für eine Nachtmusik Atéa Quintet Nino Rota: Ballabili aus dem Film "Der Leopard" Orquesta Ciudad de Granada Leitung: Josep Pons

Mittwoch 20:00 Uhr rbb Kultur

rbbKultur Radiokonzert

Manfred Honeck dirigiert das Deutsche Symphonie Orchester Berlin Konzertaufnahme vom 14.05.2023 in der Berliner Philharmonie Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D Dur, op. 61 Josef 0pacek Richard Strauss: Elektra, Suite zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomás Ille

Mittwoch 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Parochialkirche, Berlin Aufzeichnung vom 08.09.2023 Werke von Praetorius, Bach, Bruch und Reger sowie Jazz-Adaptionen Athesinus Consort Leitung: Klaus-Martin Bresgott

Mittwoch 20:04 Uhr SR2 Kulturradio

Musik aus der Region

3. Showcase-Konzert des Saarländischen Staatstheaters Games-Konzert Saarländisches Staatsorchester Justus Thorau, Dirigent Mit Musikausschnitten aus den Computerspielen "Angry Birds" "Knights of Honor II" "The Elder Scrolls V: Skyrim" "Journey" "Lacuna" "Stellaris" "Assassin"s Creed IV: Black Flag" und sinfonischen Werken von Sergej Prokofjew Camille Saint-Saëns Modest Mussorgsky und Richard Wagner Aufnahme vom 25. Juni 2023 aus dem Großen Haus des Saarländischen Staatstheaters

Mittwoch 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Susanne Herzog Klangfarben - Choraquarelle Von blühenden Seerosen über stürmische Meereswogen bis zum aufgehenden Mond und leuchtenden Sternen: der WDR Rundfunkchor und sein Chefdirigent Nicolas Fink tauchen in die schimmernde Klangwelt musikalischer Naturgemälde ein. Die hochbegabte und leider mit nur 24 Jahren verstorbene französische Komponistin Lili Boulanger hat in ihren Chorwerken vielfach das Wasser beschworen: Sie lässt eine Quelle idyllisch plätschern, aber auch die Sirenen mit ihren verführerischen Stimmen locken und die Wogen des Meeres gefährlich hochschlagen. Boulangers großes Vorbild Claude Debussy hat in seinen "Reflets dans l"eau" das Glitzern des Wassers im Sonnenlicht eingefangen: ein Klaviersolo des Pianisten Christoph Schnackertz als kleine Insel während der Naturklangreise des WDR Rundfunkchores. Am Ende richtet der Chor seinen Blick dann gen Himmel zu Mond und Sternen und besingt die nächtliche Ruhe bei Camille Saint-Saëns und den aufgehenden Mond bei der Uraufführung von "Moonrise" des englischen Sängers und Komponisten Blake Morgan. Lili Boulanger: La Source für Chor und Klavier Judith Bingham: Water Lilies für Chor a cappella Lili Boulanger: Pendant la tempête für Männerchor / Les Sirènes für Soli, Chor und Klavier Gabriel Fauré: Les Djinns, op. 12 für Chor und Klavier Darius Milhaud: Vénus, aus "La Naissance de Vénus", op. 292 für Chor a cappella Claude Debussy: Reflets dans l"eau, aus "Images" für Klavier Camille Saint-Saëns: Calme des nuits für Chor a cappella Robert Schumann: 4 doppelchörige Gesänge, op. 141 für gemischten Chor a cappella Blake Morgan: Moonrise, Kompositionsauftrag des WDR, Uraufführung Aurélie Franck, Sopran; Christoph Schnackertz, Klavier; WDR Rundfunkchor, Leitung: Nicolas Fink Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

Mittwoch 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Hofer Symphoniker Leitung: Hermann Bäumer Solist: Sebastian Manz, Klarinette Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 64 A-Dur - "Tempora mutantur"; Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622; Igor Strawinsky: Drei Klarinettenstücke; Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 7 f-Moll Aufnahme vom 12. Mai 2023 in der Freiheitshalle Hof

Mittwoch 21:00 Uhr SRF 2 Kultur

Neue Musik im Konzert

Talents: «Arc-en-Ciel» von der ZHdK Arc-en-Ciel, Regenbogen: So heisst das Ensemble der Zürcher Hochschule der Künste, in dem sich Musikstudierende in hochkarätigen Programmen mit der heutigen Musik auseinandersetzen.

Mittwoch 22:00 Uhr NDR Blue

Nachtclub NDR Blue in Concert

Mittwoch 22:05 Uhr Deutschlandfunk

Spielweisen

Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa Antonio Vivaldi (Bearbeitung: Alexandru Sura) "L´Estate" aus: "Die 4 Jahreszeiten", op. 8 Georges Bizet (Bearbeitung: Alexandru Sura) Carmen-Fantasie Arrangements traditioneller Musik aus Moldawien Alexandru Sura, Zymbal National Chamber Orchestra of the Republic of Moldova Leitung: Cristian Florea Aufnahme vom 26.3.2023 aus der Organ Hall in Chi?inãu Am Mikrofon: Norbert Hornig Unterschiedliche Musikkulturen kreativ zu verbinden, ist typisch für die Programme des Nationalen Kammerorchesters der Republik Moldau. Im Konzertsaal des Nationalen Kammermusikzentrums von Chi?inãu, der Hauptstadt der Republik Moldau, begeisterte das Ensemble unter der Leitung des rumänischen Chefdirigenten Cristian Florea u.a. mit Werken von Antonio Vivaldi und Georges Bizet in Bearbeitungen für Zymbal und Orchester. Umrahmt wurden diese populären "klassischen" Meisterwerke mit Arrangements traditioneller moldawischer Volksmusik. Das mitreißende Spiel des aus Moldawien stammenden Zymbal-Virtuosen Alexandru Sura, von dem auch die Bearbeitungen stammen, gab dem Konzert einen besonderen musikalischen und klanglichen Charakter.

Donnerstag 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Neue Musik

Lucerne Festival Konzertsaal des KKL Aufzeichnung vom 13.08.2023 Enno Poppe "Prozession" für großes Ensemble (2015/2020) Ensemble Intercontemporain Leitung: Enno Poppe

Dienstag Donnerstag

Lautsprecher Teufel GmbH