Moderation: Isabella Kolar Chiles Volk Jung, weiblich, enttäuscht Von Sophia Boddenberg Die Hoffnungen in Gabriel Boric waren groß, als er im März 2022 das Präsidentenamt Chiles antrat: Er versprach strukturelle Veränderungen, einen Sozialstaat, ein Ende des Neoliberalismus. Insbesondere junge Menschen und Frauen setzten große Hoffnungen in den jüngsten Präsidenten der Geschichte, der aus der Studierendenbewegung kommt und eine "feministische Regierung" ankündigte. Zweieinhalb Jahre nach seinem Amtsantritt ist von der Rhetorik des großen Wandels nicht mehr viel übrig geblieben. Die Ablehnung des progressiven Verfassungsentwurfs im September 2022 bremste den Wind des Wandels, der Chile seit den landesweiten Protesten 2019 erfasst hatte. Das Grundgesetz aus der Zeit der Pinochet-Diktatur ist nach wie vor in Kraft. Der Handlungsspielraum des jungen Präsidenten ist daher begrenzt.
Sexberaterin «Dr. Ruth»: «Die Schweiz hat mir das Leben gerettet» Die im Juli verstorbene bekannte US-amerikanische und deutsche Sextherapeutin Ruth Westheimer brach manches Tabu, wenn es um Liebesnot und Sexfrust ging. Über etwas aber konnte sie lange nicht sprechen: die Jahre als jüdisches Flüchtlingskind während des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz.Karola Ruth Siegel, die spätere Ruth Westheimer, wächst als jüdisches Kind in Frankfurt auf. Sie ist zehn Jahre alt, als sie 1939 mit einem Kindertransport in die Schweiz geschickt wird, um sie vor dem Zugriff der Nationalsozialisten zu retten. Sie lebt bis am Ende des Zweiten Weltkriegs mit anderen Flüchtlingskindern im «Wartheim» in Heiden. Der Podcast zeigt auf, wie sie zusammen mit den anderen Kindern den Verlust ihrer Eltern und den Heimalltag zu bewältigen versucht.
Moderation: Martin Kersten Stieger ist ein "hidden champion" der deutschen Jazzszene, ein begehrter Studiomusiker und Sidekick am Bass, z.B. im Trio von Wolfgang Haffner. Jetzt ist sein grooviges 1. Soloalbum "Choices" erschienen. Klingt durchweg, als hätte da jemand Spaß gehabt!
Verkehrswende in der Autostadt - Von VW-Arbeitern, die keine Autos mehr bauen wollen Von Matthias Becker und Gerhard Klas Regie: Eva Solloch Produktion: Deutschlandfunk 2024 Wolfsburg ist VW - VW ist Wolfsburg. Doch der Autokonzern ist in der Krise, das E-Auto schwächelt. Was, wenn der Konzern ganz andere Wege ginge? "Wir können es uns ökologisch einfach nicht mehr leisten, weiter Autos zu produzieren." Lars Hirsekorn ist Betriebsrat und arbeitet seit 30 Jahren bei VW. Jetzt kämpft er für eine Neuausrichtung seines Konzerns: Baut Straßenbahnen, keine Kraftfahrzeuge! Hirsekorn und seine Mitstreiter haben sich mit Umweltaktivisten zusammengetan, um mit spektakulären Aktionen die Selbstgewissheit der Autostadt ins Wanken zu bringen. Dabei spielt ihnen auch die Angst um Arbeitsplätze in die Hände. Denn der VW-Konzern hat alles auf die Karte Elektro-Auto gesetzt, auf die Absatzkrise antwortet der Konzern mit Sparprogrammen. VW könnte für "Verkehrswende" stehen - Warum nicht einmal das Undenkbare denken? Doch die Beharrungskräfte in der Autostadt sind groß. Verkehrswende in der Autostadt
Alles hat seinen Preis Wie Werte aus unserer Gesellschaft verschwinden Von Heiner Kiesel Ob Bücher, Birnen oder Busfahrkarten - alles, was wir kaufen, hat einen Preis. Doch wie der zustande kommt, bleibt oft im Dunkeln. Und ein hoher Preis belegt nicht automatisch, dass etwas wertvoll ist. Müssen wir umdenken, damit wir Dinge richtig bewerten?
Refract feat. BlankFor.ms und Harvest Time Experiment in Willisau Raffinierte Klangwelten und ganz grosse Sounds 13 das gab es beides zu hören am diesjährigen Jazzfestival Willisau.Das Trio-Projekt «Refract» vom elektronischen Klangtüftler BlankFor.ms wird seinem Namen gerecht. BlankFor.ms nimmt die Klänge seiner Mitmusiker an Klavier und Schlagzeug und verfremdet sie live auf der Bühne mit einem modularen Synthesizer. Das Resultat ist eine wabernde, raffinierte Klangwelt, die einen zum Einzutauchen einlädt. Und mit gleich acht Musikerinnen und Musiker auf der Bühne wird es beim Harvest Time Experiment vielschichtig und experimentell. Die Formation interpretiert das berühmte Stück «Harvest Time» vom Free Jazz Saxophonisten Pharoah Sanders auf stets neue, improvisatorische Weise.
Mit Nessi Tausendschön WDR 5 Kabarettfest aus Köln Wiederholung: Mi. 20.03 Uhr Mit Fee Badenius, C. Heiland, Timo Wopp und "Herr Schröder" Aufzeichnung vom 22. September aus dem Theater am Dom
mit dem Schauspielerehepaar Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer Das Schauspielerehepaar Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer stehen für den ARD-Film "Aus dem Leben" erneut gemeinsam vor der Kamera. Es ist nicht das erste Mal, dass beide gemeinsam in einem Film oder einer Serie mitspielen. Das bekannte Schauspielerehepaar ist seit 1999 ein Paar. Ein Jahr davor haben sie sich sogar bei Dreharbeiten kennengelernt. Ihr neuer gemeinsamer Film "Aus dem Leben" ist ein besonderer Film über das Älter werden, die Liebe und das Thema Schlaganfall. Inzwischen ist Schlagfall die dritthäufigste Erkrankung in Deutschland mit Todesfolge. Oft verändert ein Schlaganfall das Leben der Betroffenen und von deren Familien komplett, wie auch in dem Film "Aus dem Leben". Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer spielen darin die beiden Hauptrollen, das Ehepaar Sabine und Stefan. Sabine, eine Grundschullehrerin, erleidet einen Schlaganfall und wird dadurch plötzlich körperlich, seelisch und auch sozial aus dem Leben gerissen. Der Film erzählt den Weg des Ehepaars in das Leben danach. "Aus dem Leben" läuft am 9. Oktober um 20.15 Uhr in der ARD und ist danach in der Mediathek zu sehen. Vorher unterhält sich Moderator Uwe Jäger bereits am 8. Oktober ab 20.04 Uhr mit Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer in der Radiotalksendung SR 3 "Aus dem Leben" über ihren neuen Film und wie es ist als Ehepaar gemeinsam vor der Kamera zu stehen. Außerdem über den Weg des Ehepaars in die Schauspielerei und Harald Krassnitzers Zeit am Saarbrücker Staatstheater, wo er drei Jahre auf der Bühne stand, und sich als "Faust" in die Herzen der Zuschauer und Kritiker gespielt hat. Daneben unterhalten sie sich über das Poesie-Projekt "Was ist Liebe", für das Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer gemeinsam als Sprecher vor dem Mikrofon saßen. Dafür wurden von Schönherz & Fleer, den Schöpfern des erfolgreichen Rilke Projekts, deutsche Liebesgedichte aus zwei Jahrhunderten mit Musik verbunden. Das Gespräch mit Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer für SR 3 "Aus dem Leben" gibt es danach als Podcast auf sr3.de, in der ARD-Audiothek und auf YouTube. 21:00 - 21:03 SR info Nachrichten
Anna an der Grenze Von Ricarda Bethke Regie: Barbara Plensat Mit: Margit Bendokat, Hermann Beyer, Hermann Lause, Hans Teuscher, Christian Steyer, Nika Eterovic Komposition: Lutz Glandien Ton: Peter Kainz Produktion: ORB 1997 Länge: 49"57 Anna, eine Frau um die 50, ist nach einer der vielen zermürbenden Streitereien mit ihrem Mann einfach losgefahren, hierher auf das einsam gelegene Grundstück an der Oder. Sie ist an die Grenze gekommen - physisch und psychisch. Anna weiß nicht weiter. Sie hat Angst vorm Alleinsein und versucht doch, es zu genießen. Sie hat Angst vor Veränderungen, die geschehen sind, und Sehnsucht nach Veränderungen, die nicht mehr geschehen werden. Den Männern, die sie an diesem Tag zufällig trifft, begegnet sie mit hoffnungsvoller Abwehr. Einer von ihnen ist ein Rumäne, ein Grenzgänger auf der Flucht, der Hilfe braucht. Spät in der Nacht hat Anna noch eine Begegnung, die sie dann wirklich erschreckt. Aber es ist kein Einbrecher, der da gekommen ist, sondern wieder einmal wird die Streitaxt zwischen ihrem Mann Hans und ihr ausgegraben. Vielleicht müsste Anna doch weiter gehen als bis an die Grenze? Ricarda Bethke, geboren 1939 in Berlin und aufgewachsen in Thüringen, schreibt Essays, Reportagen, Features, Hörspiele. Zwischen 1962 und 1988 arbeitete sie als Lehrerin für Kunst und Deutsch. "Meine liebe Änne" wurde mit dem Robert Geisendörfer Preis ausgezeichnet.
DT Jung* bringt "Sonne und Beton" in einer mobilen Uraufführung von Karsten Dahlem nach ganz Berlin: in die Klassenzimmer der verschiedensten Bezirke, genauso aber auch ins Jugendzentrum, in den Nachbarschaftsgarten oder die Vereinskantine. Über diesen besonderen Theaterstoff und warum "Sonne und Beton" in alle Ecken Berlins gebracht werden sollte, darüber berichtet Regisseur Karsten Dahlem im Interview mit Max Ulrich auf radioeins.
2 Stunden Tunes. Schönes und Vergessenes aus der Welt der Rillen. Von Afrobeat bis Zouk, von Boogie bis Jazz, von Funk bis Fusion. Alles geht. Hauptsache es groovt und hat Soul. Mit COSTA und HOTS plus Gäste.
Klang-Mobile Fabia Mantwill Large Ensemble Aufnahme vom 30.6.2024 bei JazzBaltica in Timmendorfer Strand Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt 2021 hatte JazzBaltica Fabia Mantwill mit ihrem eigenen Orchestra präsentiert. In diesem Jahr stellte die Berliner Saxofonistin, Sängerin und Komponistin ihr Large Ensemble vor, ein Nonett mit feingewobener Kammermusik. Während der Pandemie erschien Fabia Mantwills mit großer Besetzung aufgenommenes Debütalbum "Em.Perience", ein ambitioniertes, musikalisch vielseitiges Projekt, für das sie den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie "Arrangement des Jahres" erhielt. Während Mantwill auf ihrem gefeierten CD-Einstand Erfahrungen von Begegnungen mit Menschen und Kulturen in aller Welt verarbeitete, versteht sie ihr aktuelles Programm als eine Reise in ihr Inneres. Fabia Mantwill kreiert mit ihrem Large Ensemble eine zarte, alabasterne Musik, voller Wohlklang, aber auch mit vielen überraschenden Details.