Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

12.06.24 09:00 Uhr SWR2 SWR Kultur Feature

Alfred Behrens: Kalter Entzug - Die Angst vor dem Schmerz der Erinnerung

Der Erzähler begibt sich in eine Berliner Suchtklinik, weil sein familiäres Umfeld ihm das nahegelegt hat. Er schreibt auf was er hört und sieht. 15 Tage lang…

19.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

25 Jahre Bologna-Reform: Ihr Einfluss auf die europäischen Hochschulen

Mit der Bologna-Reform wurde eine europäische Hochschulpolitik eingeführt, die unter anderem Flexibilität und Mobilität von Lehrenden und Studierenden fördern soll. Wie hat sich die europäische Hochschullandschaft durch den Beschluß vor 25 Jahren konkret verändert?

Hören

19.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Selbstfahrende Autos: bald fehlerfrei und akzeptiert?

Eine neue Studie hat den direkten Vergleich von selbstfahrenden Autos und Menschen hinter dem Steuer untersucht. Das Ergebnis: Selbstfahrende Autos sind sicherer. Gibt es dennoch Situationen, in denen das nicht der Fall ist? Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Wissenschaftsredakteur David Beck

Hören

19.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Mit Musik gegen Kinderarbeit?

In der Elfenbeinküste haben hunderte Kinder das erste Philharmonie-Orchester gegründet – mitten auf dem Land. Vorteil ist, abgesehen vom Spaß, dass sie sich dadurch an die Schule binden. Bei der hohen Kinderarbeitsrate ist der Stellwert der Schule besonders wichtig.

Hören

19.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Klimakrise im Pflegeheim: Wenn Hitze gefährlich wird

Extreme Hitze ist schwer auszuhalten, vor allem für alte Menschen. Der Deutsche Wetterdienst gibt entsprechende Warnungen für Pflegeheime heraus. Wie richten sich diese auf die immer höher werdenden Temperaturen ein?

Hören

19.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Besondere Verantwortung von Doku-Filmen in Zeiten von Krieg und Desinformation

Dokumentarfilmer*innen befinden sich mehr denn je im Dilemma, die Wahrheit von Fake-News zu unterscheiden. Die Debattenkultur der Dokville könne dazu beitragen, das Netz der Desinformation bewusst zu machen, sagt der Leiter vom Haus des Dokumentarfilms Eric Friedler.

Hören

19.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Heidelberger Clemens-Brentano Preis an Sibylla Vričić Hausmann

Als Jugendliche bekam Sibylla Vričić Hausmann einen Band mit Gedichten berühmter Frauen geschenkt. Diese starken Stimmen haben sie inspiriert – und bestärken sie bis heute, ihren Weg als Lyrikerin zu gehen. Für ihren Gedichtband „Meine Faust“ wurde sie nun mit dem Clemens Brentano-Preis 2024 der Stadt Heidelberg ausgezeichnet.

Hören

19.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Neues aus der Psychosomatik – Von Diabetes bis Long Covid

Wie kann die Seele den Körper derart krank machen, fragen sich viele Betroffene? Dazu gibt die Forschung immer genauere Antworten. Die medizinischen Angebote sind in Deutschland zahlreich. Von Jochen Paulus (SWR 2024) Von Jochen Paulus (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychosomatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

19.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

19.06.1843: Karl Marx heiratet Jenny von Westphalen

Von Trier aus, wo er geboren wurde, machte er eine Weltkarriere als politischer Philosoph, gestorben ist er in London. Die wichtigste Station seines Privatlebens war Bad Kreuznach.

Hören

19.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Fußball-EM in Deutschland: Auftakt mit Gewalt

Am ersten Wochenende der Fußball-EM in Deutschland gab es an mehreren Orten Ausschreitungen von Fans unterschiedlicher Mannschaften, dabei wurden auch rassistische Töne laut. Das Spiel kommende der deutschen Mannschaft gegen Ungarn gilt als Hochrisikospiel. Das Spiel der deutschen Mannschaft gegen Ungarn gilt als Hochrisikospiel.

Hören

19.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Einsamkeit betrifft alle Bevölkerungsgruppen“ – Deutscher Ethikrat diskutiert zum Thema Einsamkeit

Das Thema Einsamkeit ist ein großes gesellschaftliches Problem. Die Telefonseelsorge berichtet, dass es in fast jedem vierten Telefonat und in rund zehn Prozent der Chat- und Mailkontakte um Einsamkeit geht. Was Einsamkeit für den Einzelnen bedeutet und welche Folgen das auf die Gesellschaft hat, darüber diskutiert der Deutsche Ethikrat auf seiner Öffentlichen Jahrestagung in Berlin.

Hören