Was braucht es, um glücklich zu sein? Ein Kind zu gebären, es aufwachsen zu sehen, ihm alle Liebe zuteilwerden zu lassen? Oder gerade kein Kind zur Welt zu bringen, die Fehler der eigenen Eltern nicht zu wiederholen, keinen weiteren Menschen in die krisengeschüttelte Welt zu schicken? Die Protagonistinnen des Hörspiels stehen auf verschiedenen Seiten. Während sich die eine sehnlichst ein Kind wünscht, das sie zusammen mit ihrer Freundin großziehen kann, ist die andere ungewollt schwanger geworden. Während diese über Abtreibung nachdenkt, zu einer Beratungsstelle fährt und sich dann doch für das Kind entscheidet, quält sich die andere mit den Prozeduren in einem Kinderwunschzentrum und der ewigen Ungewissheit, ob er sich überhaupt noch erfüllt, der Kinderwunsch. Ein Kind - kein Kind? Und gibt es noch andere Wege zu Mutterschaft, Fürsorglichkeit und Miteinander?
Adolf-Hitler-Platz, Independence Place, Kolping-Platz. Die 1937 in München gebaute Mustersiedlung Föhrenwald hat eine wechselvolle Geschichte. Sie diente als geschlossenes Lager für Zwangsarbeiter, nach dem Zweiten Weltkrieg als Auffanglager für Displaced Persons - europäische, meist polnische Juden, Überlebende des Holocaust, die als heimatlose Ausländer auf eine Ausreise nach Israel oder Amerika hofften. Erst ab 1955 zogen in Föhrenwald freiwillige Bewohner ein. // Mit Philip Götz, Leonie Hofmann, Marion Breckwoldt, Stefan Zinner u.a. / Komposition: Michaela Melián, Carl Oesterhelt / Realisation, Komposition: Michaela Melián / BR/kunstraum muenchen 2005 //
Thomas Manns zweiter Roman aus dem Jahr 1909 über einen verarmten Prinzen, der sich ausgerechnet in die nicht standesgemäße, resolute Tochter eines amerikanischen Milliardärs verliebt, ist zwar märchenhaft, spiegelt aber auch reale und politische Elemente eines Europas um die Jahrhundertwende, mit zeitgenössischen Figuren und Schicksalen. Liebenswürdig und leicht parodistisch konfrontiert Mann die zeremoniell wie wirtschaftlich erstarrte kleine Residenz vor dem Ersten Weltkrieg mit der pragmatischen Sicht eines amerikanischen Milliardärs. | Nach dem gleichnamigen Roman | Mit: Gert Westphal, Alfred Schlageter, Armin W. Süssenguth u. v. a. | Hörspielbearbeitung: Walther Franke-Ruta | Musik: Karl Sczuka | Regie: Werner Hausmann | Produktion: SWF/SRF 1954
-Story- In Sachen Rassismus hat Aslan schon so einiges erlebt. Eigentlich hat er die ganzen fiesen Anfeindungen im Griff. Aber dann lässt eine kleine Episode von Alltagsrassismus alles eskalieren. Das Hörspiel beruht auf einer wahren Begebenheit. // Von Volkan T error / WDR 2023
Kammerspiel · Culture Clash in Japan: Zwei Paare machen zusammen Urlaub in Tokio - doch in der Fremde prallen die unterschiedlichen Lebensentwürfe aufeinander. Der Kampf ums eigene Wertesystem beginnt - und keiner kann gewinnen. // Mit Falk Rockstroh. Claude De Demo, Urs Fabian Winiger, Effi Rabsilber, Jack Triebel, Chiaki Ikuta/ Komposition: Jakob Böttcher/ Regie: Oliver Sturm/ BR 2022// Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter
-Experiment- Das Kollektiv andcompany&Co. inszeniert eine Reise durch die Geschichte der Migration am Fluss Evros, der südöstlichen EU-Außengrenze. Hier trieb einst auch der Kopf des Orpheus. Dieser kehrt nun zurück, in Gestalt eines glücklosen Schleppers. // Von andcompany&Co. / WDR 2015
Bei Privatermittlerin Yanina Adler taucht plötzlich Ranko Gojun auf. Vor einigen Jahren hat sie ihn zuletzt gesehen - damals war sie als Sozialarbeiterin für Jugendliche zuständig.
Mit Genugtuung nimmt sie zur Kenntnis, dass Ranko inzwischen ein unbescholtenes Leben führt. Mit Gewalt und Drogen hat er nichts mehr am Hut. Allerdings wird er von der Polizei verdächtigt, seinen Bruder ins Koma geprügelt zu haben.
Mit Yaninas Hilfe will er den wahren Täter finden. Sie geht beim Opfer zu Hause auf Spurensuche - und da sie als Detektivin ermittelt, benötigt sie dafür keinen Durchsuchungsbeschluss.
Kriminalhörspiel von Su Turhan | Mit: Julia Gräfner, Martin Weigel, Omid Memar, Carolin Conrad u.a. | Musik: DAS HOBOS | Regie: Ulrich Lampen |
-Krimi- Jodel ist "Hyperakusiker" - er hört viel mehr als alle anderen. Für die Polizei analysiert er tagsüber im schalldichten Labor Tonaufnahmen, abends zieht es ihn in die Natur. Plötzlich gerät die feine Ordnung seines Lebens ins Wanken. // Von Belinda Cannone / WDR 2021
- Radio-Novelle - In der Liebe hat sich seit 1946 nicht viel verändert. Vielleicht sind ein paar ihrer Anbahnungswege elektronischer geworden. Die Phasen kürzer. In dem Bewusstsein, dass Liebe und Schmerz eine Einheit bildet und wir beidem nicht entfliehen können, treffen Sprachbilder der zeitgenössischen Dichterin und Performance-Künstlerin Nora Gomringer auf Gedichte von Annemarie Bostroem aus dem Jahre 1946. Durch die kompositorische Handschrift der Pianistin und Hörspielmacherin Ulrike Haage treten die beiden Welten in einen Dialog. Die Produktion lockt uns in eine dichte Welt aus Sprachperformance und Gesang - auf der musikalisch-akustischen Jagd durch Tag und Nacht, Club und Park. Das Hörspiel ist der Lyrikerin Annemarie Bostroem gewidmet, die im September 2015 starb.
Alfred besucht seine alten Eltern, jung waren sie im Krieg. Mutter war Krankenschwester, Vater arbeitete im großen Autowerk der Stadt, die durch das "Auto für alle" erst zu dem wurde, was sie (heute noch) ist. Dort zu sein, versetzt Alfred zurück in seine Nachkriegskindheit: Auto-Ausflüge in die Heide, Schulweg durch den Mücken-Wald, Spaziergänge mit dem Großvater im Stadtpark, Friedhofs-Besuche mit Tante Anna. Viele von ihnen sind längst tot und begraben, die Eltern auf dem Weg dorthin, aber in Alfred sind sie alle lebendig. Die Gesetze von Zeit, Raum und Wahrscheinlichkeit sind in diesem Hörspiel außer Kraft und erschaffen das bestechend farbige Bild einer Kindheit, die der Krieg, obwohl schon ein Jahrzehnt zu Ende, tief geprägt hat.
-Performance- Während eines Konzerts wird das Spiel der Solopianistin brutal durch ein Selbstmordattentat unterbrochen. Sie fällt in ein Koma. Während des Überlebenskampfes auf der Intensivstation tauchen die Stationen ihres Lebens wieder auf. // Von Christiane Denes / WDR 2005