Webradio und Livestream

Spezialtipp

Freitag, 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Abendkonzert

Schwetzinger SWR Festspiele

Sarah Maria Sun (Sopran)

Tagestipp

Heute, 19:00 Uhr rbb Kultur

Feature

Mein Pakt mit den Pillen - Die Sache mit den Antidepressiva Von Inge Braun Irgendwann hat auch sie zu den Antidepressiva gegriffen. Wie nach einem Strohhalm gegen Schmerzen und Schwermut. Jetzt traut sich die Autorin nicht mehr, das Zeug abzusetzen. Aus Angst, dann durchzudrehen. Doch wie kommt man wieder von den Pillen los? Und was passiert, wenn diese Psychopharmaka wie bei so vielen zur Dauermedikation werden? Das Feature nimmt die Gruppe der Antidepressiva unter die Lupe und taucht ein in die Seelenlage von Betroffenen. Auf der Suche nach Aufklärung wird die ganze Geschichte vom Fluch und Segen der Antidepressiva mit all ihren Mythen und Marketingversprechen erzählt. Regie: Ulrich Lampen

Konzerttipp

Heute, 20:00 Uhr rbb Kultur

rbbKultur Radiokonzert

Manfred Honeck dirigiert das Deutsche Symphonie Orchester Berlin Konzertaufnahme vom 14.05.2023 in der Berliner Philharmonie Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D Dur, op. 61 Josef 0pacek Richard Strauss: Elektra, Suite zusammengestellt von Manfred Honeck und Tomás Ille

Hörspieltipp

Heute, 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Die Dinge des Lebens Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus Woche 13: P.S. Pan Familia Von David Lindemann Mit: Charlotte Müller, Lilith Stangenberg, Anne Tismer, Andreas Schmidt, Hendrik Arnst Musik: Martin Eichberg, Charlotte Müller, David Lindemann Chor: Michael Schiefel, Erik Leuthäuser, Lydia Schulz, Zola Mennenöh Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 54"27 Nachdem ihr Auto einen tödlichen Unfall verursacht hat, müssen Mutter und Tochter am Eingang eines Campingplatzes im Jenseits warten. Der freundliche Herr an der Rezeption hat sie noch nicht im System. Außerdem fehlt Papa. "Der letzte Gedanke im Leben meines Vaters muss gewesen sein, dass sich die Currysauce im nächsten Moment von innen über die Windschutzscheibe verteilen würde. Dann explodierte der Airbag in sein Gesicht." Der zerknautschte Wagen, irgendwo auf der A3, macht nicht den Eindruck, als ob da noch jemand lebend aussteigen würde ... Endlich wird Mutter und Tochter ein Wohnwagen in guter Lage zugewiesen. Überhaupt unterscheidet sich die Situation zunächst wenig vom geplanten Urlaub. Aber die Idylle trügt, denn nach und nach wird klar, dass hier eine seltsame Willkommenskultur herrscht. David Lindemann, geboren 1977 in Herford, Theaterautor. 2003 wurde sein erstes Stück "Koala Lumpur" mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet. Lindemanns Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Seit 2005 zahlreiche Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, zuletzt "Der Damm" (2022). David Lindemann lebt in Berlin. Hörspiel - Das Leben nach dem Tod: ein Campingplatz! Pan Familia Länge: 54:32 Minuten

Featuretipp

Heute, 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Hundert Jahre Schuld Menschheitsverbrechen und Reparationsansprüche im langen 20. Jahrhundert Von Patrick Seibel Gedenken und symbolische Schuldanerkenntnis ja - zahlen nein! Auf diese Formel lässt sich der deutsche Umgang mit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit bringen. Öffentlichkeit und Politik waren sich nach beiden Weltkriegen einig darin Reparationszahlungen vehement abzulehnen. Zwar musste Deutschland nach dem ersten Weltkrieg noch Zahlungen an die Sieger leisten, doch seitdem gelang es dem Außenministerium entsprechende Forderungen abzuwehren. Auch wenn sich im Rahmen der Erinnerungspolitik das Verständnis für die Opfer der NS-Zeit verstärkt hat, wurde von dieser Linie bisher nicht abgewichen. Die deutsche Hoffnung, dass das Thema im Laufe der Zeit verschwindet, hat sich bis heute nicht erfüllt. Laut und deutlich fordern etwa Griechenland und Polen immer wieder Entschädigungen für Verbrechen, die vor 80 Jahren begangen wurde. Und es sind neue Akteure aufgetaucht: Die Nachkommen der namibischen Nama und Herero. Sie sind nicht die einzigen Opfer deutscher Kolonialverbrechen.

Podcast

Deutschlandfunk Kultur

"We want our fair share" - Streik bei den großen US-Autoherstellern

Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

Hörspiel-Download

SWR 2

Gedankenraum (1989)

2072 wird der Gedankenraum, kurz GR, nachgewiesen, ein Ort im Universum, an dem jeder Gedanke in einem kollektiven Gedächtnis der Menschheit gespeichert wird. Im neu gegründeten Gehirnforschungszentrum findet das Team um Dr. Olaf Bergson heraus: Der GR ist endlich und Menschen teilen sich dem Raum mit Außerirdischen. Daraufhin entbrennt ein Kampf zwischen Bergson und dem Forscher Alban Spasskij. Der möchte mit den "Fremden" Kontakt aufnehmen, Bergson und das Team suchen hingegen die Konfrontation. Die rasant zunehmende Besetzung des Gedankenraums durch Außerirdische bedeutet das Ende menschlichen Denkvermögens. Die Zeit ist knapp. Ist die Menschheit noch zu retten? Mit Walter Renneisen, Karin Anselm, Marianne Mosa u.a. | von Jiri Ort | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1989 | Erstsendung: 18.09.1989

Hören