Radioprogramm

SWR2

Jetzt läuft

SWR2 am Morgen

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur K 420 András Schiff (Klavier) Pietro Antonio Locatelli: Concerto grosso D-Dur op. 1 Nr. 9 Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Antonín Dvorák: Klaviertrio f-Moll op. 65 Alexander Melnikov (Klavier) Isabelle Faust (Violine) Jean-Guihen Queyras (Violoncello) Josef Strauss: "Dorfschwalben aus Österreich" op. 164 Wiener Philharmoniker Leitung: Willi Boskovsky Jean Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 3 Es-Dur Eduard Brunner (Klarinette) Münchener Kammerorchester Leitung: Reinhard Goebel Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 7 h-Moll Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley

06.00 Uhr
SWR2 am Morgen

Kultur darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 29.09.1874: Auf deutschem Boden wird erstmals Fußball gespielt Von Bernd Wolf 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell

08.30 Uhr
SWR2 Wissen

Kunst aus der DDR - Neue Akzeptanz für unterschätzte Werke Feature Von Richard Fuchs Auch über 30 Jahre nach der Wende geht ein unsichtbarer Riss durch die deutsche Kunstszene. Noch immer werden viele Kunstschaffende mit Ostbiografie auf ihre DDR-Herkunft reduziert - darunter Angela Hampel oder Christa Jeitner. Selbst oppositionellen Künstler*innen haftet das Etikett sozialistischer Staatskunst an. Zudem wurde im Nachwende-Chaos dem Raub von Sammlungen und Kunstwerken nur halbherzig nachgegangen. Prominente Stimmen im Kunstbetrieb fordern, die Ausgrenzung der Ost-Kunst zu beenden und sie stärker in den Museen zu zeigen. Einige Kuratoren und Künstlerinnen wagen schon den Neubeginn.

08.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

09.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Fünf Komponistinnen - Musikgeschichte anders erzählt(5/5) Bildung Pauline Viardot-Garcia: Was ist Musik? Mit Anette Sidhu-Ingenhoff Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Gioachino Rossini: ls s'éloignent enfin, Arie der Mathilde (2. Akt) aus Guglielmo Tell, Oper in 4 Akten Montserrat Caballé (Sopran) Royal Philharmonic Orchestra London Leitung: Lamberto Gardelli Pauline Viardot-Garcia: Havanaise für Singstimme und Klavier VWV 1019 Louise Alder (Sopran) Joseph Middleton (Klavier) Giacomo Meyerbeer: Donnez, donnez pour une pauvre âme, Klage der Fides aus Le prophète Vesselina Kasarova (Mezzosopran) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Frédéric Chaslin Pauline Viardot-Garcia: Scéne d'Hermione, Szene der Hermione aus der Tragödie "Andromache" von Jean Racine Karin Ott (Sopran) Christoph Keller (Klavier) Christoph Willibald Gluck: Ahimè, dove trascorsi - Che farò senza Euridice. Rezitativ und Arie des Orfeo (3. Akt, 1. Szene) aus: Orfeo ed Euridice David Daniels (Countertenor) Orchestra of the Age of Enlightenment Leitung: Harry Bicket Pauline Viardot-Garcia: In der Frühe, Lied für Singstimme und Klavier Julia Späth (Sopran) Jeannette La Deur (Klavier) Paul Viardot: 2. Satz: Andante (Recuillement), Andante molto legato e semplice aus der Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 a-Moll Reto Kuppel (Violine) Wolfgang Manz (Klavier) Charles Gounod: Pater noster für vierstimmigen Chor und Orgel Tobias Götting (Orgel) Kammerchor I Vocalisti Leitung: Hans-Joachim Lustig Pauline Viardot-Garcia: Nr. 6: Beschwörung aus 12 Gedichte von Puschkin, Fet und Turgenjew für Singstimme und Klavier (1864) Ina Kancheva (Sopran) Christo Tanev (Violoncello) Ludmil Angelov (Klavier) Pauline Viardot-Garcia: Haï-luli!, Lied für Singstimme und Klavier VWV 1106 Aude Extrémo (Mezzosopran) Étienne Manchon (Klavier)

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

10.05 Uhr
SWR2 Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven. Kultur

11.57 Uhr
SWR2 Kulturtipps

Kultur

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

12.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.33 Uhr
SWR2 Journal am Mittag

Gesellschaft Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.59 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

13.05 Uhr
SWR2 Mittagskonzert

Kultur Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Cédric Pescia (Klavier) Leitung: Guillermo García Calvo Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre für Orchester C-Dur op. 101 "Trompeten-Ouvertüre" Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453 (Konzert vom 27. September 2013 in der Fruchthalle Kaiserslautern) Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20 Theo Plath (Fagott) Marc Gruber (Horn) Nemorino Scheliga (Klarinette) Sarah Christian (Violine) Neasa Ní Bhriain (Viola) Friedrich Thiele (Violoncello) Juliane Bruckmann (Kontrabass) Manuel de Falla: "El Amor Brujo" ("Der Liebeszauber"), Ballett Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Sebastian Tewinkel Arcangelo Corelli: Sonate für Flöte und Basso continuo F-Dur op. 5 Nr. 10 Dorothee Oberlinger (Blockflöte) Marco Testori (Barockvioloncello) Luca Pianca (Laute) Alexander Puliaev (Cembalo)

14.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

15.05 Uhr
SWR2 Feature

Toreras - Auf Augenhöhe mit dem Kampfstier Feature Von Rilo Chmielorz (Produktion: SWR/Dlf) Drei Frauen hatten einen Traum: sie wollten unbedingt Stierkämpferinnen werden. Die portugiesische "Rejoneadora" Ana Rita kämpft seit 2003 zu Pferd. Olga Casado ist eine der wenigen Schülerinnen der Stierkampf-Schule in Madrid. Die Mexikanerin Hilda Tenorio gilt als eine der wichtigsten Stierkämpferinnen in einer Welt geprägt von traditionellem Machismo. Nach einem Unfall und einer längeren Pause kam sie Anfang 2023 nach Madrid, um ihr Comeback in Spanien zu lancieren. Der Plan ging nicht auf. Die drei sind Kämpferinnen aus Leidenschaft. Der Kampf ist hart. Am Ende wird der Stier getötet.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

16.05 Uhr
SWR2 Impuls

Wissen aktuell Feature Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.

16.58 Uhr
SWR2 Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

17.05 Uhr
SWR2 Forum

Diskussion

17.50 Uhr
SWR2 Jazz vor sechs

Kultur Mitchell Parish, Frank Perkins: Stars fell on Alabama Errol Garner Wyatt Ruther Eugene Heard Leo Robin, Richard A. Whiting: Louise Errol Garner Wyatt Ruther Eugene Heard

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

18.05 Uhr
SWR2 Aktuell

Politik

18.30 Uhr
SWR2 Aktuell - Wirtschaft

Wirtschaft

18.40 Uhr
SWR2 Kultur aktuell

Gesellschaft

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

19.05 Uhr
SWR2 Tandem

Songs der Woche Magazin

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

20.05 Uhr
SWR2 Abendkonzert

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Kultur SWR Symphonieorchester Sarah Maria Sun (Sopran) Dietrich Henschel (Bariton) Leitung: Peter Rundel Leos Janácek: Klaviersonate "1.X.1905", instrumentiert für Kammerensemble von Reinbert de Leeuw Gustav Mahler: Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn", bearbeitet für Singstimme und Kammerorchester von Klaus Simon (Auswahl) Franz Schubert: 6 Deutsche Tänze D 820, bearbeitet für Kammerorchester von Anton Webern (Konzert vom 30. April im Rokokotheater) "Vanitas" lautete das diesjährige Motto der Schwetzinger SWR Festspiele. Auch die Werkauswahl des Ersatzkonzerts mit dem SWR Symphonieorchester knüpft daran an: Janáceks Sonate zeichnet sich durch ihren Requiem-Charakter aus. Schuberts "Deutsche Tänze" wären fast dem Vergessen zum Opfer gefallen. Erst 1931 wurden sie wiederentdeckt und von Anton Webern in neuer Instrumentierung wiederbelebt. Trauer, Schmerz und Tod aber auch Liebesglück, Naturfreude und Sehnsucht klingen dann in Mahlers Liedern aus "Des Knaben Wunderhorn" an, gesungen von Sarah Maria Sun und Dietrich Henschel.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

22.05 Uhr
SWR2 Vor Ort

Was da ist, wird überschätzt - Der Lyriker Raoul Schrott über seine "Inventur des Sommers" Literatur/Lesung Moderation: Alexander Wasner (Aufzeichnung vom 3. April 2023 im Staatstheater Mainz) In der Pandemie dachte Raoul Schrott über die Leerstellen in seinem Alltag nach. Und wieviel er an Dinge denkt, die ihm fehlen. Sehnsucht aber ist eine Kernkompetenz des Dichters. In seinem neuen Lyrikband schreibt er über seine Reisen, seine Leseerfahrungen - und im Gespräch mit Alexander Wasner beschreibt er humorvoll und scharfsinnig, was er aus dieser Erfahrung gemacht hat und woraus sein Gedichtband: "Inventur des Sommers. Über das Abwesende" seinen Stoff bezieht.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

23.05 Uhr
SWR2 Musikstunde

Fünf Komponistinnen - Musikgeschichte anders erzählt(5/5) Bildung Pauline Viardot-Garcia: Was ist Musik? Mit Anette Sidhu-Ingenhoff (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Franz Schreker: Vorspiel zu einem Drama SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen Alexander von Zemlinsky: Sonate a-Moll Johannes Moser (Violoncello) Paul Rivinius (Klavier) Joachim Sommer: Messe B-Dur Cornelia Götz (Sopran) Ruth Sandhoff (Alt) Hans-Jürgen Schöpflin (Tenor) Hernan Iturralde (Bass) Akademischer Chor Žerotín Olomouc SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Alexander Sumski Frédéric Chopin: Polonaise-Fantasie As-Dur op. 61 Eugéne Mursky (Klavier) Antonín Dvorák: "Othello", Ouvertüre SWR Sinfonieorcheste Baden-Baden und Freiburg Leitung: Jakub Hrusa

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Jacques Offenbach: "Gaîté parisienne", Ballett-Suite Berliner Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan Bartomeu Càrceres: "La trulla" La Colombina Lili Boulanger: "D'un soir triste" The Women's Philharmonic Leitung: Jo Ann Falletta Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur op. 8 Trio Zimmermann Richard Strauss: Burleske d-Moll Lang Lang (Klavier) Wiener Philharmoniker Leitung: Christoph Eschenbach

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

Nachrichten

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Kultur Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll Franz Liszt Kammerorchester Leitung: János Rolla Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Es-Dur KV 302 Alina Ibragimova (Violine) Cédric Tiberghien (Klavier) Johann Franz Xaver Sterkel: Klavierkonzert D-Dur op. 26 Nr. 1 Yorck Kronenberg (Fortepiano) Capriccio Leitung: Dominik Kiefer